Vom 9. bis 13. Mai findet der 101. Deutsche Katholikentag in Münster statt.
Er soll so organisiert werden, dass alle Menschen teilnehmen können.
Auf der Homepage zum Katholikentag gibt es die Einladung zum Katholikentag in Leichter Sprache und in einem Gebärdensprachvideo.
Zu Fragen der Barrierefreiheit oder der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen können sich Interessierte bei der Geschäftsstelle des Katholikentags melden.
Link zur Homepage, Bereich "Barrierefrei teilnehmen":
https://www.katholikentag.de/dabei_sein/barrierefrei_teilnehmen/teilhabe_fuer_alle.html
In der vom Rat der Stadt Münster eingerichteten Kommission zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen (KIB) arbeiten Vertreterinnen und Vertreter für die Fraktionen im Rat sowie Sprecherinnen und Sprecher der Gruppen von Menschen mit Behinderungen und der 5 thematischen Arbeitsgruppen der KIB mit. Die Arbeitsgruppen befassen sich mit folgenden Aufgabenfeldern: Teilhabe von Kindern und Jugendlichen; Wohnen, Pflege, Gesundheit; Arbeit; Freizeit, Sport, Kultur und Weiterbildung; Stadtplanung und Verkehr. Sie stehen allen Interessierten offen.
Weitere Informationen zu Aufgaben und Zusammensetzung der KIB:
http://www.muenster-barrierefrei.de/_pdf/publikationen/Info-KIB-KOMM01.10.2016.pdf
Übersicht über die Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder der KIB:
https://www.stadt-muenster.de/sessionnet/sessionnetbi/kp0040.php?__kgrnr=441
Geplante Sitzungstermine der KIB 2018:
20.02., 17.04., 12.06., 04.09., 09.10.. (Sitzung mit den Vereinen und Gruppen von Menschen mit Behinderung), 30.10., 27.11.
Sofern geplante KIB-Sitzungen stattfinden, gibt es jeweils ca. 5 Tage vor der Sitzung weitere Informationen im KOMM-Terminkalender und im Ratsinformationssystem:
https://www.stadt-muenster.de/sessionnet/sessionnetbi/si0041.php?__ctopic=gr&__kgrnr=441
Weitere Informationen und Anmeldung für die Mitarbeit in den Arbeitsgruppen der KIB:
Stadt Münster, Sozialamt
Behindertenbeauftragte
Doris Rüter,
Tel. 0251 4 92-50 27, Fax 0251 4 92-79 01,
E-Mail rueterd@stadt-muenster.de
Der Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen 2018 hat das Schwerpunktthema "Arbeit und Qualifizierung". Fachpreise werden auch in anderen Kategorien vergeben.
Bewerbungsschluss ist der 31.1.2018.
Weitere Informationen und der Online-Bewerbungsbogen können hier abgerufen werden:
https://www.mags.nrw/inklusionspreis
Im Inklusionskataster NRW sind 12 Projekte aus Münster zu finden.
Informationen zu den Projekten:
http://www.inklusive-gemeinwesen.nrw.de/projekte/landkarte/muenster/muenster/
Die Broschüre "Selbstbestimmt leben mit Sehbehinderung" ist in aktualisierter Neuauflage erschienen. Sie enthält Adressen von Beratungsstellen, Vereinen und Behörden für blinde und sehbehinderte Menschen in Münster. Das Heft liegt in der Münster-Information im Stadthaus 1 und im Kundenzentrum des Sozialamtes an der Hafenstraße aus.
Das Heft ist bei KOMM Münster unter der Rubrik "Veröffentlichungen" abrufbar.
Hier der Link zur Broschüre:
http://www.muenster-barrierefrei.de/_pdf/publikationen/Selbstbestimmt-leben-mit-Sehbehinderung.pdf.
Das Tiefbauamt der Stadt Münster informiert:
An der Ampelanlage Weseler Straße / Inselbogen wurden zwei weitere Furten mit Blindensignalgebern ausgestattet. Es handelt sich um die Fußgängerfurten über die Weseler Straße, die die beiden Bushaltestellen „Inselbogen" verbinden. Es wurden keine Bodenindikatoren eingebaut.
An der Ampelanlage Hammer Straße / Düesbergweg wurden an allen 4 Fußgängerfurten Blindensignalgeber angebracht.
Somit sind die Furten über den Düesbergweg (mit Mittelinsel und Bodenindikatoren) und die Fußgänger-Furten über die Hammer Straße (mit Mittelinsel, Bodenindikatoren nur auf der Seite des Düesbergwegs) sicher zu queren.
Die Ampelanlage Kanalstraße-Maximilianstraße wurde nun mit Blindensignalgebern ausgerüstet. Ausgerüstet wurden folgende Furten: Über die Maximilianstraße (westliche Seite) und über die Kanalstraße (südliche Seite), in Teilen wurden Bodenindikatoren eingebaut. Die Bushaltestellen „Maximilianstraße" sind nun über diese Blindensignalgeber verbunden und sicher erreichbar.
Ansprechpartnerin bei Fragen und Anregungen:
Christel Vissing, Tiefbauamt der Stadt Münster
Tel. 0251/492-6644
Fax 0251/492-7735
E-Mail: vissing@stadt-muenster.de
Eine Liste aller Ampeln mit Blindensignalgebern in Münster kann auf der Internetseite des Tiefbauamtes abgerufen werden:
Auf der Homepage der Kommunalen Seniorenvertretung gibt es auch Berichte zu Aktivitäten rund um das Thema Barrierefreiheit, so z.B. über gemeinsame Rundgänge von Mitgliedern der Kommission zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen (KIB) oder der Arbeitsgruppen der KIB und Mitgliedern der Seniorenvertretung. Der letzte gemeinsame Rundgang war am Bahnhof in Hiltrup.
Weitere Informationen:
http://www.seniorenvertretung-muenster.de/
Während der Sanierung des Stadthauses 1 stehen die öffentlichen Toiletten im Stadthaus 1 (Syndikatplatz) sowie die barrierefreie Toilette im 1. Obergeschoss im Stadthaus 1 nicht zur Verfügung.
Im Stadthaus 1 gibt es während der Sanierung im 2. Obergeschoss, Bauteil D, Toiletten für Besucherinnen und Besucher (Damen- und Herrentoiletten und barrierefreies WC). Ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes öffnet und schließt die Toiletten.
Öffnungszeiten der Toiletten:
Montag bis Donnerstag: 8 bis 18 Uhr
Freitag: 8 bis 14 Uhr
Samstag: 8 bis 13 Uhr
Die Kommission zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen der Stadt Münster und die Kommunale Seniorenvertretung Münster haben angeregt, Sitzbänke in Münster mit Armlehnen auszustatten. Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit hat diese Idee aufgegriffen und das Modell einer Bank mit Armlehnen vorgestellt.
Weitere Informationen:
http://www.seniorenvertretung-muenster.de/160-informationsdienst-2017/1104-viele-baenke-in-muenster-werden-barrierefrei
Das zweiteilige Video der Stadt Münster "Sehenswertes in Münster" unternimmt in Gebärdensprache einen Streifzug durch die historische Innenstadt, zum Aasee, Zoo und Hafen.
Diese neue Produktion ergänzt das vorhandene Video in Gebärdensprache "Freizeit und Kultur für Gehörlose" (Informationen über Einrichtungen, Treffs und Vereine für gehörlose Menschen und über Veranstaltungen mit Gebärdensprachdolmetscher in Münster).
Die Videos können hier abgerufen werden:
http://www.stadt-muenster.de/medien/filme.html
Die Videos sind auch auf der KOMM-Homepage zu finden, dort unter Veröffentlichungen.
Am 5. Mai fand auf dem Stubengassenplatz in Münster eine Aktion zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen statt. Veranstalter waren die Regionalkonferenz zur Weiterentwicklung der Lebenswelten von Menschen mit geistiger Behinderung in Münster und die Selbstvertretungsgruppe WiM (Wir Menschen mit Lernschwierigkeiten in Münster).
Hier finden Sie ein Video zu der Aktion:
http://www.inklusion-in-muenster.de/fachtagungen.html
Der Stadtsportbund Münster e.V. hat Informationen zu Sportangeboten von Menschen mit und ohne Behinderung aktualisiert und in einer Liste zusammengestellt.
Die Liste ist auf der Internetseite des Stadtsportbundes abrufbar unter http://www.stadtsportbund-ms.de/sport-in-muenster/sportangebote.
Die WiM (Wir Menschen mit Lernschwierigkeiten in Münster) ist eine Selbsthilfe-Gruppe von Menschen mit Lernschwierigkeiten in Münster.
Sie setzt sich für die besonderen Belange dieser Menschen ein und möchten Anregungen geben, dass Inklusion in unserer Gesellschaft selbstverständlich wird.
Die Gruppe stellt sich in einem Video selbst vor.
Link zum Video: http://www.ev-fabi-ms.de/video_wim.html
Die Broschüren "Arbeit und Behinderung" und "Mobil mit Behinderung" sind aktualisiert worden. Sie sind bei KOMM Münster unter der Rubrik "Veröffentlichungen" abrufbar.
Hier der direkte Link für die Broschüre "Arbeit und Behinderung": http://www.muenster-barrierefrei.de/_pdf/publikationen/Arbeit_und_Behinderung.pdf .
Hier der direkte Link für die Broschüre "Mobil mit Behinderung": http://www.muenster-barrierefrei.de/_pdf/publikationen/MobilmitBehinderung.pdf .
Beide Broschüren liegen im Kundenzentrum Soziales, Hafenstr. 8 sowie in der Münster Information, Stadthaus 1, Heinrich-Brüning-Str. 9 zur Mitnahme aus.
In der Inklusionslandkarte der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen sind bisher drei Projekte aus Münster eingetragen:
Projekt "anders denken über anders sein"
Inklusive Sportangebote in Münster
(Inklusive Angebote des Sportvereins Blau-Weiß Aasee Münster)
Bunte Steine - buntes Miteinander
(Inklusive Bauevents mit Lego und Duplo-Steinen - einen Film über das inklusive Bauevent 2012 kann man hier sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=UnQIijp6wbM&feature=youtu.be
Hier finden Sie die Projekte - Sie können auch Bewertungen abgeben oder selbst Projekte eintragen:
www.inklusionslandkarte.de
Mitarbeit in den Arbeitsgruppen der KIB
Die Kommission zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen (KIB) hat 5 Arbeitsgruppen:
Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene (AG 1)
Wohnen, Pflege, Gesundheit (AG 2)
Arbeit (AG 3)
Freizeit, Sport, Kultur, Weiterbildung (AG 4)
Stadtplanung und Verkehr (AG 5)
Interessierte sind zu den Sitzungen der Arbeitsgruppen willkommen.
Infos zu den Sitzungen der Arbeitsgruppen finden Sie im KOMM-Terminkalender.
http://www.muenster-barrierefrei.de/termine/index.php
Weitere Informationen zu den Arbeitsgruppen/Anmeldung für eine regelmäßige Mitarbeit:
Behindertenbeauftragte der Stadt Münster, Doris Rüter, Tel. 0251/492-5027; Fax 492-7901; E-Mail: rueterd@stadt-muenster.de
Die Polizei teilt mit:
Das Notruf-Fax bei der Polizei in Münster über die 110 ist defekt und kann auf absehbare Zeit leider nicht repariert werden.
Notrufe können jetzt nur unter der Faxnummer 2 75-24 97 empfangen werden. Nur Faxe, die unter dieser Nummer ankommen, werden schnell bearbeitet.
Die Integrationsunternehmen in Münster informieren in einem gemeinsamen Internetauftritt über ihre Angebote und Dienstleistungen sowie über Jobangebote.
Weitere Infos:
http://www.integrationsunternehmen-muenster.de/
Bücher in Leichter Sprache in der Stadtbücherei Münster
Die Stadtbücherei Münster hat Bücher in Leichter Sprache zu ganz unterschiedlichen Themen zusammengestellt. Dazu gehören zum Beispiel Bücher zur Ernährung und zum Wohnen sowie Stadtführer.
Bisher gibt es wenig Medien in Leichter Sprache, aber das neue Angebot der Stadtbücherei hilft, Bücher in Leichter Sprache zu finden.
Die Bücher stehen zusammen an einem Platz im Bereich „Pädagogik“ im 1. Stock. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Information im 1. Stock helfen gern, die Bücher zu finden. Die Stadtbücherei hat eine Liste mit den vorhandenen Büchern in Leichter Sprache sowie Büchern für Menschen, die als Erwachsene das Lesen und Schreiben erlernt haben, herausgegeben. Diese Liste kann man in der Stadtbücherei bekommen oder im Internet abrufen.
Liste mit Büchern in Leichter Sprache:
http://www.muenster-barrierefrei.de/_pdf/publikationen/Liste-Stadtbcherei-Leichte-Sprache-2011.pdf
Stadtbücherei Münster
http://www.stadt-muenster.de/buecherei/startseite.html
Netzwerk Leichte Sprache
http://www.leichtesprache.org/
Der Rat der Stadt Münster hat am 25.09.2013 den Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention "Münster auf dem Weg zur inklusiven Stadt" beschlossen.
Der Aktionsplan und die Beschlussvorlage zum Aktionsplan können im Ratsinformationssystem der Stadt Münster abgerufen werden:
https://www.stadt-muenster.de/sessionnet/sessionnetbi/vo0050.php?__kvonr=2004036298
Der 1. Bericht zum Stand der Umsetzung des Aktionsplans (Oktober 2015) kann ebenfalls im Ratsinformationssystem abgerufen werden:
https://www.stadt-muenster.de/sessionnet/sessionnetbi/vo0050.php?__kvonr=2004038789&voselect=10079
Ansprechpartnerin für Fragen und Anregungen zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Aktionsplans:
Stadt Münster, Sozialamt, Behindertenbeauftragte, Doris Rüter, Tel. 0251 492 5027; E-Mail: rueterd@stadt-muenster.de, Fax 0251 492 7901
Informationen zur schulischen Inklusion, so unter anderem der Statusbericht "Münster auf dem Weg zu einer inklusiven Schullandschaft" (Stand: Januar 2013) und der Sachstandsbericht Inklusion (März 2014) können auf der Homepage des Amtes für Schule und Weiterbildung abgerufen werden.
http://www.muenster.de/stadt/schulamt
Man findet sie vor den Münster-Arkaden, auf dem Prinzipalmarkt oder am Drubbel: die dunklen Betonplatten mit einem Rollstuhlfahrersymbol, die mit weißem Naturstein kontrastreich eingerahmt wurden, damit sie gut zu erkennen sind. Diese Piktogramme markieren genau die Stellen, die von abgestellten Autos und Fahrrädern freigehalten werden müssen. Leider werden Fahrräder immer wieder auf den Piktogrammen abgestellt, gerade an der Ecke Rothenburg / Königsstraße. Die eigens für Rollstuhlfahrer, Nutzer von Rollatoren oder Personen mit Kinderwagen angelegten Querungsstellen aus glatten Natursteinen können dann nicht genutzt werden. In den kommenden Wochen werden vom Tiefbauamt auch an der Ecke Rothenburg / Klemensstraße, an der Straße Krummer Timpen und am Marienplatz Piktogrammplatten eingebaut. Das Amt bittet um Beachtung und Respektierung dieser mit den Piktogrammen gekennzeichneten Bereiche.
(Pressemitteilung der Stadt Münster vom 14.04.2014)
Foto mit Piktogramm: http://www.muenster.de/stadt/presseservice/custom/news/show/878296/view:media/?media=136557